

Hans-Joachim Zeidler, Foto: Dietmar Bührer
Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0
Maler, Grafiker, Zeichner
Hans-Joachim Zeidler
(1935 Berlin – 2010 Berlin)
Hans-Joachim Zeidler ist der bekannteste Berliner Grafiker des Fantastischen Realismus. Mit sechs Jahren fängt er an zu zeichnen. Mit 14 schreibt er sein erstes Theaterstück, mit 16 beginnt er Grafik zu studieren. Von 1951 bis 1954 studiert er an den beiden Berliner Meisterschulen. Sein Werk umfasst rund 2200 Öl- und Temperabilder, Aquarelle, Zeichnungen und Collagen, dazu 142 Litho-Auflagen mit etwa 14.000 Handdrucken und 35 Siebdruck-Auflagen. Sein literarisches Werk entsteht von 1962 bis 1989. Im Januar 2010 entscheidet sich Zeidler freiwillig aus dem Leben zu scheiden.
​
Ausstellungen:
​
- 2014: Berliner Malerpoeten. Pulsierendes Leben, Pulsierender Tod, Browse Gallery in der Marheineke Markthalle
Bibliographie:
- Hans-Joachim Zeidler, Fabeltiere, Berlin: Haude & Spener 1968
- Hans-Joachim Zeidler, Fabelwesen. 12 Forschungsberichte nebst Zeichnungen, Berlin: Haude & Spener 1971
- Hans-Joachim Zeidler, Berliner Spottberichte. 14 Satiren, Berlin: Nicolai 1975
- Hans-Joachim Zeidler, Mozart in Monte Carlo. 14 neue Satiren, Berlin: Nicolai 1978
- Hans-Joachim Zeidler, Die Lithographien 1962–1977, Berlin: Nicolai 1978
- Hans-Joachim Zeidler, Phantastische Landschaften, Berlin 1980
- Hans-Joachim Zeidler, Spiel am Meer. 12 Strand-Collagen und ihre Geschichten, Berlin: Selbstverlag 1985
- Hans-Joachim Zeidler, Atelierbesuch, Berlin: Druckhaus Hentrich 1985
- Hans-Joachim Zeidler, Die letzte Vogelscheuche. Ein Selbstgespräch in 75 Schattenrissen, Berlin: Selbstverlag 1989