top of page
Aras_Ören©Jürgen_Henschel.jpg

Aras Ören, 1971, Foto: Jürgen Henschel/FHXB Museum

Schriftsteller, Journalist

Aras Ören

(geb. 1939 in Istanbul, lebt in Berlin)

 

Aras Ören ist Schauspieler und Dramaturg an verschiedenen Bühnen Istanbuls, bevor er 1969 nach West-Berlin übersiedelt. Bei vorangegangenen Berlin-Aufenthalten hat er Kontakte zur Kreuzberger Bohème geknüpft. Jetzt schließt er sich der Künstlergruppe Rote Nelke an. Von 1974 an arbeitet Ören als Redakteur des SFB und ist Mitbegründer der türkischen Redaktion. Sein Poem „Was will Niyazi in der Naunynstraße?“ (Rotbuch-Verlag, 1973) setzt den Menschen in der Kreuzberger Naunynstraße – Alteingesessenen und Eingewanderten aus der Türkei – ein Denkmal. Übersetzt hat es u.a. Johannnes Schenk. Aras Ören hat als Schriftsteller viele Auszeichnungen erhalten und ist Mitglied der Akademie der Künste Berlin.

Bibliographie:

- Aras Ören, Was will Niyazi in der Naunynstraße? Ein Poem, Berlin: Rotbuch-Verlag 1973

- Aras Ören, Der kurze Traum aus Kagithane. Ein Poem, Berlin: Rotbuch-Verlag 1974

- Aras Ören, Privatexil. Gedichte, Berlin: Rotbuch-Verlag 1977

- Aras Ören, Deutschland, ein türkisches Märchen. Gedichte, Düsseldorf: Claassen Verlag 1978

- Aras Ören, Alte Märchen neu erzählt, Stuttgart: Ararat-Verlag 1979

- Aras Ören, Mitten in der Odyssee. Gedichte, Düsseldorf: Claassen Verlag 1980

- Aras Ören, Die Fremde ist auch ein Haus. Berlin-Poem, Berlin: Rotbuch-Verlag 1980

- Aras Ören, Bitte nix Polizei. Kriminalerzählung, Düsseldorf: Claassen Verlag 1981

- Aras Ören, Der Gastkonsument und andere Erzählungen in fremden Sprachen. deutsch-türkische Ausgabe, Berlin: Rotbuch-Verlag 1982

- Aras Ören, Manege. Erzählung, Düsseldorf: Claassen Verlag 1983

- Aras Ören, Wolfgang Nieblich, Ich anders sprechen lernen, Berlin: Nishen-Verlag 1983

- Aras Ören, Widersinnige Sinnsprüche. Mit 5 Radierungen von Ergin Inan, Berlin: Edition Mariannenpresse 1984

- Aras Ören, Paradies kaputt. Erzählungen, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag 1986

- Aras Ören, Gefühllosigkeiten. Reisen von Berlin nach Berlin. Gedichte, Frankfurt a.M.: Dağyeli Verlag 1986

- Aras Ören, Das Wrack. Second-hand Bilder. Gedichte, Frankfurt a.M.: Dağyeli Verlag 1986

- Aras Ören, Dazwischen. Gedichte, Frankfurt a.M.: Dağyeli Verlag 1987

- Aras Ören, Eine verspätete Abrechnung oder der Aufstieg der Gündoğdus. Roman, Frankfurt a.M.: Dağyeli Verlag 1988

- Aras Ören, Peter Schneider, Leyla und Medjnun. Märchen für Musik, Berlin: Babel-Verlag 1992

- Aras Ören, Der Uhrmacher der Einsamkeit, Berlin: Berliner Handpresse 1993

- Aras Ören, Aus dem Leben verbannt, Berlin: Berliner Handpresse 1994

- Aras Ören, Berlin Savignyplatz. Roman, Berlin: Elefanten Press 1995

- Aras Ören, Trugbilder, Wörter und danach, Berlin: Berliner Handpresse 1996

- Aras Ören, Privatexil ein Programm? Drei Vorlesungen, Tübingen: Konkursbuchverlag 1999

- Aras Ören, Ein Frühstück in Kas, Berlin: Berliner Handpresse 1999

- Aras Ören, Anke-Sophie Mey, Bella Italia, Berlin: Berliner Handpresse 2000

- Aras Ören, Wir neuen Europäer. Ein Lesebuch, Berlin: Verbrecher Verlag 2017

- Aras Ören, Berliner Trilogie, Berlin: Verbrecher Verlag 2019

bottom of page